Lernen an der GMS: Waldstetten

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
GMS Waldstetten

Schulabschlüsse an der GMS Waldstetten

Unsere Schule vereint drei Bildungsgänge: Der Hauptschulabschluss kann nach Klasse 9 oder 10 abgelegt werden. Der Realschulabschluss nach Klassenstufe 10. Daneben gibt es für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach Lerngruppe 10 auf gymnasialem Niveau versetzt zu werden. Im Anschluss kann an einem Gymnasium das Abitur nach Klasse 13 abgelegt werden.

Im Gegensatz zu anderen allgemeinbildenden Schulen haben Schülerinnen und Schüler an der Gemeinschaftsschule deutlich mehr Zeit, um zu entscheiden, welcher Abschluss angestrebt wird. Erst in Lerngruppe 8 wird durch die Eltern entschieden, welcher Abschluss am besten passt.

 

Digitaler Schulalltag mit DiLer

Gemeinsam lernen – gemeinsam arbeiten – sich gegenseitig unterstützen – miteinander kommunizieren. Egal ob Lernbegleiter, Schülerinnen oder Eltern: Alle gemeinsam auf einer digitalen Plattform. Ermöglicht durch unsere Digitale Lernumgebung, kurz DiLer genannt. Über DiLer wird der gesamte Schulalltag organisiert: Vom gemeinsamen Kalender über Kommunikation bis hin zu eingestellten Lernjobs in den jeweiligen Fächern.

Weil dieses digitale Arbeiten im Schulalltag eine wichtige Rolle einnimmt, stehen allen Schülern in den Medienateliers Lapotps zur Verfügung. Jedes Lernatelier verfügt außerdem über moderne digitale Boards.

Dabei handelt es sich um eine leicht bedienbare "Open-Source-Lernplattform", über die Lernbegleiter, SchülerInnen und Eltern miteinander verbunden sind. Mehr über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie im folgenden kleinen Filmbeitrag, der von den Machern des Programms an deren Schule erstellt wurde und zudem gute Einblicke in die Denk– und Arbeitsweise der Gemeinschaftsschule eröffnet.
 

Wie funktioniert ein Lerncoaching?

An der Gemeinschaftsschule finden regelmäßige Lerncoachings statt. Dabei besprechen Lernbegleiterinnen und Lernbegleiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern den individuellen Lernfortschritt und weitere Coaching-Themen. Auch gemeinsame Zielvereinbarungen und Reflexionen gehören zum Coaching. Daneben gibt es regelmäßig Lernentwicklungsgespräche, die gemeinsam mit Schülern und Eltern stattfinden.

Coaching an unserer Schule...

•    ...findet in regelmäßigen Abständen statt.
•    ...gibt es einzeln oder in der Gruppe.
•    ...beinhaltet Gespräche über Lernfortschritte, Schwierigkeiten, Niveaustufenwechsel (G/M/E) und Zielsetzungen.
 

Individuelles Lernen mit der Lernagenda

Die Lernagenda (auch "Lerntagebuch" genannt) ist ein vielfältig und täglich genutztes "Werkzeug" in unserer Schule. Sie dient den Schülerinnen und Schülern zur Planung und Dokumentation ihrer Arbeit.

Gleichzeitig wird die Lernagenda zur Reflexion im Coachinggespräch zwischen Schüler und Lernbegleiter eingesetzt.

Zudem leistet die Lernagenda einen wichtigen Dienst bei der Kommunikation zwischen Schule und Eltern, so liefert sie einen schnellen Einblick in aktuelle Themen und Leistungsstände.
 

Unser Graduierungssystem

Was bedeutet Graduierung an unserer Schule?

Schülerinnen und Schüler...

  • haben bei entsprechendem Verhalten und guten Leistungen die Möglichkeit, sich besondere Freiheiten und Rechte zu sichern. Dabei starten alle Schülerinnen und Schüler zunächst auf einer roten Graduierung – der Grundstufe. Alle Vorgaben und Regeln unserer Schule sind hier verbindlich.
  • Darauf folgt die grüne Stufe – die Schülerinnen und Schüler haben dann Freiheiten wie selbständiges Arbeiten im Medienatelier an den Laptops. Auch darf ab dieser Stufe die Sofa-Ecke im Medienatelier zum Entspannen genutzt werden.
  • In der gelben Stufe kann über das Medienatelier hinaus auch an den Lern-Ecken im gesamten Schulgebäude gearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden also ortsunabhängig, wo sie ihre Lernjobs in der freien Lernzeit erledigen möchten.
  • Bei der blauen Graduierung handelt es sich schließlich um die höchste Stufe – die Schülerinnen und Schüler haben die Freiheit, sich während der Lernzeit auf dem gesamten Schulgelände frei zu bewegen.

Das Erreichen einer höheren Graduierung ist an feste Bedingungen geknüpft, die sicherstellen, dass der Lernerfolg im Mittelpunkt steht. Über die Graduierung wird meistens in den Coaching-Gesprächen zwischen Lernbegleitern und Schülern entschieden. Oft zeichnen sich Schülerinnen und Schüler mit hoher Graduierung besonders durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung aus. Auch unterstützen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im Schulalltag und bei den Lernzeiten.