Orchesterkids
Im Rahmen unseres Musikprofils bieten wir allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Mitglied bei unseren Orchesterkids zu werden.
Im Rahmen des Schulprofils und einer Kooperation mit der Musikschule Waldstetten und dem Musikverein Waldstetten bietet die GMS Unterm Hohenrechberg allen Schülerinnen und Schülern der dritten, vierten, fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen und gemeinsam zu musizieren!
Ein Einstieg ist zum Beginn des dritten oder fünften Schuljahres möglich.
Die Teilnahme an den Orchesterkids ist an eine Anmeldung zum Instrumentalunterricht bei der Musikschule Waldstetten oder bei anderen Ausbildern gebunden.
Einen Flyer, der die Orchesterkids vorstellt, finden Sie hier (PDF-Dokument, 856,30 KB, 27.01.2025).
Das Anmeldeformular für die Orchesterkids über die Musikschule Waldstetten finden Sie (PDF-Dokument, 1,93 MB, 27.01.2025)hier (PDF-Dokument, 1,93 MB, 27.01.2025).
Sport im Fokus
Sport wird bei uns GROß geschrieben! Unsere Schule zeichnet sich besonders durch ihr Sportprofil aus. Nicht umsonst haben wir eine WSB-Zertifizierung. Bei uns an der Schule gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein. Der Spaß soll dabei stets im Vordergrund stehen.
Zwei Sporthallen, ein Schwimmbad, drei Sportplätze und eine Leichtathletikanlage gehören zur Grundausstattung unserer Schule. Bereits in Klassenstufe 5 und 6 starten die Kinder mit je zwei Stunden Sport und Schwimmen in der Woche. Ab Stufe 8 steht es ihnen frei, als zusätzliches Profilfach Sport bis in Stufe 10 zu wählen.
Stolz sind die Kinder, wenn sie bei den Bundesjugendspielen im Geräteturnen und in der Leichtathletik eine Ehrenurkunde für tolle Leistungen erhalten. Diese werden jedes Schuljahr durchgeführt. Die zusätzliche Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia in den Disziplinen Turnen, Handball, Schwimmen, Leichtathletik und Fußball ist eine sportliche Ergänzung zum täglichen Unterricht.
Auf Anschaffungen wie Nordic Walking Stöcke, Langlauf-Ski und Kletterausrüstung für ganze Klassen sind wir besonders stolz. Auch außerschulische Veranstaltungen sind uns wichtig. Neben Wintersporttagen geht es beispielsweise jedes Jahr für eine Woche zum Langlaufen. Im Sommer geht es in die Berge, an den Klettersteig oder wir nehmen an einem Mountainbike-Rennen teil.
Sportliche Kooperationen: Schwimmverein, Waldstetten Schützenverein, Waldstetten Squash&Fit.
Medienbildung
Medienkompetenz statt Verboten – Kinder und Jugendliche wachsen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf, jedoch ohne dass sie diese automatisch durchschauen. Medien gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Computer und Internet sind zu einem festen Bestandteil des Aufwachsens geworden.
Fast alle Zwölf- bis 13-Jährigen sind regelmäßig online und nicht wenige Klein- und Vorschulkinder haben bereits Zugang zur digitalen Medienwelt. Sei es über Spielkonsolen, Tablets oder Smartphones. Damit stehen den Kindern und Jugendlichen ganz neue und auch unbekannte Wege für Information, Kommunikation und Kreativität zur Verfügung.
Medienbildung zählt heute zu den zentralen Schlüsselqualifikationen, über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer Mediengesellschaft bewegen zu können. Der Basiskurs Medienbildung ist ein entscheidender Baustein der neu eingeführten Leitperspektive Medienbildung in den Bildungsplänen 2016/17. Er soll in Klasse 5 einheitliche Voraussetzungen in Sachen Medienbildung für alle Schülerinnen und Schüler schaffen und dient somit als Art Grundkurs zum Erwerb von Medienkompetenz. Fachlehrkräfte können so in ihrem Unterricht auf die erworbenen Kompetenzen zurückgreifen.